FAQ´s
Liebe Eltern,
auf dieser FAQ-Seite haben wir einige wichtige Informationen für Sie zusammengetragen.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Wie kann ich wen im FamZ erreichen?
Grüne Gruppe I 06105 979 9214 I gruenegruppe@familienzentrum-mw.de
Orangene Gruppe I 06105 979 9211 I orangenegruppe@familienzentrum-mw.de
Gelbe Gruppe I 06105 979 9213 I gelbegruppe@familienzentrum-mw.de
Blaue Gruppe I 06105 979 9212 I blauegruppe@familienzentrum-mw.de
Büro I 06105 979 643 I info@familienzentrum-mw.de
Cendrine Hormel I 06105 979 643 I hormel@familienzentrum-mw.de
Lisa Raiß I 06105 979 9211 I raiss@familienzentrum-mw.de
Franziska Hofmann I 06105 979 643 I hofmann@familienzentrum-mw.de
Wie bekomme ich aktuelle Informationen?
Im Tür- und Angelgespräch am Morgen und über die Kita-App können Sie wichtige Informationen an die Erzieher:innen weitergeben. Beim Abholen bekommen Sie ein kurzes Feedback über den Tag. Zudem bekommen Sie regelmäßig E-Mails oder Benachrichtigungen über die Kita-App über geplante Veränderungen, Veranstaltungen, Elternstunden und weitere Neuigkeiten. In terminierten Elterngesprächen bekommen Sie die Möglichkeit sich intensiver mit den Erzieher:innen auszutauschen.
Welche Fachkraft arbeitet in welcher Gruppe und welche Schwerpunkte gibt es in den Gruppenräumen?
Grüne Gruppe (alltagsintegriertes Lernen): Vera Linke-Fahmy, Julia Schmidt, Stefanie Emirosmanoglu
Orangene Gruppe (Bewegung): Stephanie Seipel, Julia Vorndran, Lisa Raiß, FSJ
Gelbe Gruppe (Bauen & Konstruieren): Petra Bauer, Asena Bulucu, Uschi Schulmeyer
Blaue Gruppe (kreatives Gestalten, forschen & experimentieren): Corinna Schade, Anja Zink, Alisa Finkel
Springerinnen: Kerstin Wolf, Emily Jaskulla, Sabine Zimmermann, Ingrid Eckert
Wie funktioniert die Gruppenrotation?
Alle Kinder unserer Einrichtungen rotieren mit ihrer Stammgruppe im wöchentlichen Wechsel am Vormittag in die anderen Gruppenräume. Dabei lernen die Kinder die anderen Räume unseres Hauses kennen und bekommen neue Impulse für ihre Aktivitäten in unterschiedlich eingerichteten Schwerpunkträumen. Die Rotation startet nach dem Frühstück und endet vor dem Mittagessen.
Welche Kleidung benötigt mein Kind für die Krippenzeit?
Bitte bringen Sie für Ihr Kind mit:
- Hausschuhe, Rutschsocken
- Regenjacke, Regenhose und Gummistiefel
- Wechselkleidung (angepasst an Jahreszeit)
- Schlafsachen (Schlafanzug, Schlafsack oder Decke, Spannbettlaken, Schnuller, Kuscheltier)
- Fotos für das Ich-Buch
Achten Sie darauf, dass alle Sachen Ihres Kindes beschriftet sind. Kitataugliche Kleidung darf auch mal schmutzig werden. Bitte achten Sie bei der Schuhauswahl auf festes Schuhwerk.
Wie oft gehen die Kinder in den Garten oder machen Ausflüge?
Die Kinder gehen so häufig wie möglich in den Garten. Bei Temperaturen von Minusgraden oder Temperaturen von über 30°C, sowie bei starkem Regen oder Unwetter bleiben wir in den Räumlichkeiten.
Es kann auch vorkommen, dass die Erzieher:innen entscheiden in den Gruppen weiter zu spielen, bspw. wegen der Gruppenrotation oder wegen bestimmten Angeboten.
Wiederkehrende Ausflüge sind unser gruppenübergreifender Naturtag und für unsere älteren Kinder, die bald in die große Kita wechseln, der Besuch in der ev. Kita in der Nachbarschaft.
Auch kleinere Ausflüge beispielsweise auf einen Spielplatz, zum Bahnhof (Züge gucken) oder in den Supermarkt werden gemacht.
Wie gestaltet sich der Tagesablauf?
Im Folgenden aufgeführt finden sie einen exemplarischen Tagesablauf. Die jeweiligen Zeiten können in der Arbeit mit Kleinkindern immer abweichen:
07:30 – 08:00 Uhr: Frühdienst (separat zubuchbar)
08:00 – 09:00 Uhr: Bringzeit (soll das Kind in der Kita frühstücken, sollte es bis 09:00 Uhr gebracht werden, andernfalls sollte es zuhause frühstücken)
08:00 – 09:45 Uhr: Freispiel mit offenem Frühstücksangebot
09:45 – 11:00 Uhr: Rotation der Gruppe, Gartenzeit, Ausflüge
11:00 – 11:15 Uhr: Aufräumzeit
11:15 – 11:45 Uhr: Essenszeit Schicht 1, danach Schlafenszeit bis 14:15 Uhr
11:45 – 12:15 Uhr: Essenszeit Schicht 2, danach Schlafenszeit bis 14:15 Uhr
12:15 – 14:15 Uhr: Aufwachgruppe im Bistro (ruhiges Freispiel)
13:30 – 13:40 Uhr: aufwachen, anziehen, wickeln der Grünen Gruppe
13:40 – 14:00 Uhr: Abholzeit der Grünen Gruppe
14:15 – 14:30 Uhr: aufwachen, anziehen, wickeln der Ganztagesgruppen
14:30 – 15:00 Uhr: Nachmittagssnack
15:00 – 16:00 Uhr: Freispiel und Abholzeit der Ganztagesgruppen
Was sind Portfolios?
Der Portfolio-Ordner ist ein wichtiges Instrument, um die Bildungsprozesse, Kompetenzen und Ressourcen Ihres Kindes sichtbar zu machen. Wir legen einen Portfolio-Ordner für jedes Kind an. Das Erstellen eines Portfolios für Ihr Kind setzt die Zustimmung zur Fotoerlaubnis im Betreuungsvertrag voraus. Am Ende der Krippenzeit bekommt jeden Kind den eigenen Portfolio-Ordner ausgehändigt. Wenn Sie ihn zwischendurch anschauen möchten, können Sie jederzeit in der Gruppe danach fragen.
Was ist das Ich-Buch?
Das Ich-Buch ist ein kleines Büchlein, das die Erzieherinnen für die Kinder zusammenstellen. Hierfür werden Fotos von Ihnen benötigt. Das Ich-Buch soll den Kindern helfen, wenn sie ihr Zuhause vermissen oder einfach etwas von zuhause zeigen möchten. Auf den Fotos können beispielsweise die Eltern, Oma und Opa, das Haustier, das Lieblings-Kuscheltier, usw. abgebildet sein. Die Ich-Bücher sind den Kindern jederzeit frei zugänglich.
Wie viele Elterngespräche finden statt?
Sobald die Eingewöhnung Ihres Kindes abgeschlossen ist, bieten wir Ihnen das Eingewöhnungsabschlussgespräch an. Nach circa einem Jahr im FamZ oder um den zweiten Geburtstag herum findet ein Entwicklungsgespräch statt. Kurz bevor das Kind das FamZ verlässt, findet ein abschließendes Reflexionsgespräch statt. Außerplanmäßig können auf Wunsch und bei Bedarf weitere Gespräche vereinbart werden.
Was ist die Kita-App?
Das FamZ arbeitet mit einer Kita-App. Diese ist für Sie kostenfrei. Jedes Kind hat einen eigenen Zugang, über den Sie das Profil Ihres Kindes vervollständigen können. In der App können Sie u. A. die tägliche Abholzeit Ihres Kindes angeben, Urlaub oder Krankheit melden, mit den Erzieherinnen kommunizieren und Infos über den Tagesablauf Ihres Kindes erhalten. Bitte geben Sie im Textfeld stets an, woran Ihr Kind erkrankt ist, damit wir ggf. Infektionsketten erkennen können. Andere Eltern haben keinen Zugriff auf die Daten Ihres Kindes.
Die Erzieher:innen pflegen die App bestmöglich, nach bestem Wissen und Gewissen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Daten über den Tagesablauf der Kinder. In der direkten Arbeit mit den Kindern kann es dazu kommen, dass Daten rückwirkend eingepflegt werden müssen. Die Erzieher:innen können die Daten einsehen, die für Ihre Arbeit relevant sind. Weitere Einsicht haben die Leitung und der Vorstand, sowie die Verwaltung. Die App arbeitet DSGVO-konform.
Was sind Hospitationstage?
Bei einer Hospitation verbringen Sie einen Vormittag in der Gruppe Ihres Kindes und können den Alltag miterleben, beobachten womit sich Ihr Kind gerne beschäftigt und unsere pädagogische Arbeit besser kennenlernen.
Für die Elternhospitationen haben wir bestimmte Regeln aufgestellt, damit diese möglichst wenig Unruhe in unseren Alltag mit den Kindern bringen und sie auch datenschutzrechtlich abgesichert sind. Sie können gerne nach der Eingewöhnung bei den Erzieher:innen einen Termin anfragen.
Was sind Familiencafés?
Über das Jahr verteilt gibt es mehrere Familiencafés. Hier treffen sich die Kinder, Eltern und die Erzieher:innen vorzugsweise an einem Freitag in der Zeit von 16:00 – 18:00 Uhr. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten und sich in lockerer Atmosphäre ausgetauscht. Die Familiencafés eignen sich auch gut, um zu anderen Familien Kontakte zu knüpfen. Fragen Sie gerne in der Gruppe Ihres Kindes, ob schon Termine feststehen.
Wie kann ich Elternstunden ableisten?
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Elternstunden abgeleistet werden können. Wiederkehrende Dienste sind beispielsweise der Bistro-Reinigungsdienst, der Hühner-Reinigungsdienst und die Beteiligung im Gartenteam. Hierfür melden Sie sich gerne im Büro.
Zudem bekommen Sie immer wieder Elternmails, in denen Sie Angebote für Elternstunden bekommen (bspw. Mithilfe bei Veranstaltungen, Kuchen backen, Möbel aufbauen, …).
Außerdem können Sie auch immer in den Gruppen fragen, ob es etwas zu tun gibt (Spielzeuge waschen, Fenster/Spiegel putzen, …).
Wenn Sie sich gerne kreativ beteiligen und etwas für die Kinder herstellen möchten, können Sie uns Ihre Idee gerne mitteilen.
Worauf ist zu achten, wenn mein Kind erkrankt ist?
Beachten Sie bitte die Merkblätter „Umgang mit Krankheiten bei Kindern“. Diese finden Sie hier.
Was ist der Naschgarten?
Auf unserem Außengelände befindet sich unser Naschgarten. Dieser wird jährlich mit Obst, Gemüse und frischen Kräutern vom Gartenteam bepflanzt. Die Erzieher:innen pflegenden Naschgarten zusammen mit den Kindern, die Verantwortung für die Pflanzenpflege liegt jedoch beim Gartenteam. Das Gartenteam besteht aus Eltern, die so ihre Elternstunden ableisten möchten. Wenn Sie dem Gartenteam beitreten möchten, können Sie sich im Büro anmelden.
Was ist der Hühnerdienst?
Unsere Hühner benötigen stets einen sauberen Stall, frisches Wasser, Futter und eine gepflegte Brutstätte. Dafür sorgen Eltern, die sich für den Hühnerdienst im Büro anmelden und so Elternstunden ableisten. Ein Hühnerdienst geht immer eine ganze Woche, von Montag bis Sonntag. In dieser Zeit müssen Sie mindestens zwei bis dreimal nach den Hühnern schauen, mindestens einmal davon am Wochenende. Eine Einführung können Sie von unseren Hühnerbeauftragten Steffi Seipel (Orange Gruppe) oder Asena Bulucu (Gelbe Gruppe) vorab bekommen.
Wie werden Geburtstage und Abschiede gefeiert?
Sehr gerne feiern wir die Geburtstage der Kinder in der Einrichtung. Dazu können Sie einen (zuckerfreien) Kuchen oder Muffins, aber auch herzhaftes wie Brezeln und Rohkost mitbringen. Das Geburtstagskind bekommt ein Lied gesungen und darf eine Kerze auspusten, bevor wir die mitgebrachten Speisen gruppenintern verzehren.
Bitte bringen Sie zum Geburtstag keine Geschenke für die anderen Kinder mit.
Auch zum Abschied darf etwas zu Essen mitgebracht werden. Ähnlich wie beim Geburtstag singen wir, diesmal aber unser Abschiedslied, bevor wir gemeinsam essen. Wenn Sie den anderen Kindern zum Abschied etwas schenken möchten, achten Sie bitte darauf, dass das Geschenk 1,50 € pro Kind nicht überschreitet.
Bitte sprechen Sie die Termine für Geburtstags- oder Abschiedsfeiern immer im Vorfeld mit den Erzieher:innen der jeweiligen Gruppe ab.
Wo kann ich parken oder den Kinderwagen abstellen?
Sie können die ausgewiesenen Parkplätze im Hof nutzen, wenn etwas frei ist. Bitte achten Sie darauf, dass die Fluchtwege stets freizuhalten sind und Sie keine anderen Autos zuparken. Andernfalls finden Sie unbefristete Parkplätze in den Nebenstraßen.
In dem Container neben dem großen Hoftor auf der rechten Seite können Sie Ihren Kinderwagen abstellen, soweit dort Platz ist. Hierfür übernimmt das FamZ keine Haftung.
Ist rauchen gestattet?
Während dem Normalbetrieb ist rauchen auf dem gesamten Gelände inkl. Hof und Außengelände untersagt.
