Kooperationen
Das Kaktus Projekt – ein gemeindepsychiatrisches Angebot
„Kaktus“ ist ein präventives Angebot für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Das niedrigschwellige Angebot verfolgt einen klaren Aufklärungsauftrag und forciert eine soziale, präventive Gruppenarbeit. Der Wille des Kindes, sowie die Erlaubnis der Eltern, dass eine Thematisierung der psychischen Erkrankung innerhalb des Projektes stattfindet, sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Die Kinder setzen sich innerhalb der Gruppe mit der psychischen Erkrankung der Eltern auseinander. Das gemeinsame Erleben von Aktivitäten sowie die Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen bieten die Chance, dass Kinder ihre Ressourcen entdecken und lernen, diese für sich zu nutzen, um problematische Situationen im Alltag zu bewältigen. Das langfristige Ziel ist, dass die Kinder sich trotz der Erkrankung der Eltern und der daraus entstehenden Belastung zu eigenständigen und selbstbewussten Menschen entwickeln.
Das Projekt findet jeden Mittwoch von ca. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Zentrum von Mörfelden in der Langgasse 44 statt und wird von drei qualifizierten pädagogischen Fachkräften betreut. Außerdem werden Gruppenaktivitäten draußen stattfinden.
Mehr Informationen erhalten Sie von Carolina Lauer, Sina Jilg und Maike Geffert unter der Telefonnummer 06105 9222 200. Weitere Details können Sie auf der Homepage www.spv-gg.de nachlesen.
Familienpat:innen
Hilfe für Familien im Alltag.
Die ehrenamtlichen Familienpat:innen haben viel Verständnis für Ihre Situation. Manchmal ist es schwer, alles zu bewältigen und jedem gerecht zu werden. Deshalb helfen die geschulten
ehrenamtlichen Familienpat:innen kostenlos und schaffen Entlastung und Freiraum.
Die Familienpat:innen bieten eine weitere Bezugsperson für Sie und Ihre kleinen Kinder, unterstützen Sie im Alltag und ermöglichen Ihnen kostbare freie Zeit.
Die SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH ist Ihre Anlaufstellen in Mörfelden-Walldorf. Informationen gibt es unter 0151 11177477 oder per Email an familienpaten@spv-gg.de.
Sie wollen Ihre Zeit sinnvoll nutzen, sind an sozialem Engagement interessiert und können sich vorstellen für drei bis vier Stunden in der Woche Familien mit Kindern bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen?
Dann sind Sie bei den Familienpat:innen genau richtig! Hierfür werden Sie mit einer Schulung bestens vorbereitet. Interessierte melden sich bitte beim SPV Gemeindepsychiatrische Angebote gGmbH.
Altenhilfezentrum Mörfelden-Walldorf
Das Altenhilfezentrum befindet sich im Stadtteil Mörfelden, eingebettet in ein gewachsenes Wohngebiet. Fußläufig befinden Sich Geschäfte des täglichen Bedarfs, aber auch der Ortskern mit Geschäften, Gaststätten und dem Rathaus ist nicht weit entfernt.
Die Einrichtung besticht durch ihre interessante Architektur mit heller und freundlicher Bauweise, vielen Grünpflanzen und Gartenanbindung aller Wohnbereiche. Eine Cafeteria lädt zum Verweilen ein und lockt mit Kaffeeduft und frisch gebackenen Torten und Kuchen.
Im Altenhilfezentrum spielt sich jede Menge Leben ab – in herzlicher Atmosphäre und mit vielfältigen Aktivitäten wird ein Wohnort angeboten, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht, mit den individuellen Wünschen, Fähigkeiten und Autonomie. Das Team des Altenhilfezentrums bietet Unterstützung in den Bereichen, in denen Hilfe benötigt wird, auf hohem professionellem Niveau.
Weitere Informationen können Sie auf der Seite www.archenoris.net nachlesen.
Mediatorin Kerstin Richert-Wilke
Mediation, systemische Beratung und Teamentwicklung bietet Ihnen Kerstin Richert-Wilke.
In einem respektvollen und geschützten Rahmen erhalten Sie den Raum und die Zeit für Ihr Thema. Durch eine methodische Betrachtung und eine konstruktive Auseinandersetzung erarbeiten Sie gemeinsam neue Perspektiven. Auf diese Weise gewinnen Sie persönliche Klarheit und können eigenverantwortlich zu einer Lösung oder Neuausrichtung finden.
Kerstin Richert-Wilke arbeitet sowohl in Einzelgesprächen als auch in der Beratung von Paaren, Familien und Gruppen. Die Treffen können online oder im persönlichen Kontakt stattfinden.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten können Sie auf www.richert-wilke.de nachlesen.
Weitere Kurse, Seminare und Events des Familienzentrums finden Sie unter Angebote und im Veranstaltungskalender.
